Allgemeine Untersuchungen

Achten Sie auf die Augen Ihres Kindes. Selbst kleinste Fehler bedürfen einer augenärztlichen Untersuchung. Unbehandelt können sie zu Schäden für das ganze Leben führen.

Daher drei Wichtige Termine im Kleinkind- und Kindesalter:

1.) Um den 1. Geburtstag: Erste Mutterkindpassuntersuchung beim Augenarzt, Kinderarzt oder beim Hausarzt.
Untersuchung des Kindes auf fehlerhafte Anlage oder Entwicklung seiner Augen. Eine verzögerte Sehentwicklung führt auch zu einer verzögerten Allgemeinentwicklung des Kindes.

2.) Um den 2. Geburtstag: Zweite Mutterkindpassuntersuchung unbedingt nur beim Augenarzt.

Dies ist die wichtigste Untersuchung der Augen des Menschen in seinem ganzen Leben!

Hier werden durch Eintropfen (medikamentöse Weitstellung der Pupillen) Sehfehler aufgedeckt, die unerkannt:
a) meist im 3. Lebensjahr zum Schielen des Kindes führen oder
b) Dauerschädigung der Sehkraft und der räumlichen Empfindung des Menschen bewirken können.

3.) Regelmäßige – zumindest einjährliche – Kontrolle aufgedeckter und korrigierter Sehfehler, da laufend kleinere oder größere Veränderungen auftreten können.

Übrigens: Sie haben bezüglich Mutterkindpassuntersuchungen beim Augenarzt keine Terminschwierigkeiten!

Ab dem 40. Lebensjahr sollten Sie in ein- bis zweijährigen Abständen regelmäßig zum Augenarzt. Dabei kann der Augenarzt frühzeitig Veränderungen an Ihrem Auge feststellen und behandeln.

Die augenfachärztlichen Untersuchung dient der
1.) Früherkennung von Gefäßschäden:
Oft lange vor Ausbruch der eigentlichen Krankheit erkennt man am Augenhintergrund durch Beurteilung des Zustandes der Netzhautgefäße Schäden durch:
– zu hohen Blutdruck (Hypertonie)
– Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
– Fettstoffwechselstörungen (Cholesterin)
– zu hohe Harnsäurewerte (Gicht) und oft bei viel jüngeren Menschen schon
– Gefäßschäden durch Nikotin
augendruck

2.) Früherkennung eines Glaukoms (Grüner Star): Durch regelmäßige Messung des Augeninnendruckes und Untersuchung des Sehnervenkopfes (Papille) kann die gefährliche Erkrankung des grünen Stars frühzeitig entdeckt und rechtzeitig behandelt werden.

untersuchungsein

3.) Früherkennung von Netzhautschäden: Durch regelmäßige Augenhintergrunduntersuchung besonders gefährdeter Augen können frühzeitig Netzhautrisse und Netzhautlöcher entdeckt werden und daraufhin gefährdete Netzhautbezirke mit dem Laserstrahl vorbeugend gesichert werden.
Sie sollten zumindest vor jedem Brillenkauf beim Optiker rechtzeitig einen Termin beim Augenarzt vereinbaren. Neben Verordnung der notwendigen Sehhilfe wird wichtige Vorsorge für ihre Gesundheit betrieben.

Befragung des Patienten nach dem Grund des Kommens:

– Beschwerden
– bisherige Erkrankungen
– familiäre Erkrankungen
– Einnahme von Medikamenten
– Allergien

augenmuskel-kontrolleVier gerade und zwei schräge Augenmuskeln machen den Augapfel beweglich. Die Muskeln arbeiten paarig. Jeweils einer balanciert den Zug des anderen aus. Die Untersuchung besteht aus einer Schielabklärung und Prüfung des Akkomodationsvermögens
Voraussetzung für scharfes Sehen ist eine Abbildung unserer Umwelt auf der Netzhautmitte. Dazu müssen Lichtstrahlen, die von einem Gegenstand in unserer Umgebung reflektiert werden, im Auge so gebrochen werden, dass sie eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut erzeugen können. Dieser Vorgang, der vor allem in der Hornhaut und der Linse erfolgt, wird Lichtbrechung (Refraktion) genannt.

Untersuchung:
Subjektive Bestimmung der Sehschärfe (Visus), der Fehlsichtigkeit objektiv mit und ohne Zykloplegie (Eintropfen), durch Messung mit dem Skiaskop und dem Computer – Refraktometer.

gesichtsfelduntersuchung-01

Der Begriff Gesichtsfeld beschreibt das ganze Panorama, das wir sehen, während unsere Augen auf einen Punkt fixiert sind. Sind beide Augen in Ordnung umfasst das Gesichtsfeld nahezu 180°.

Computerperimeter

computerperimeter

computerperimeter-2

Zur Abklärung eines möglichen Glaukoms wird das Gesichtsfeld mit dem neuesten Computerperimeter genau vermessen. Die Bilder werden abgespeichert und können noch Jahre später verglichen werden.

Die Farbsinnprüfung erlaubt eine Früherkennung von Funktionsstörungen der Makula (Netzhautmitte) oder des Nervus Optikus (Sehnerv). Daher sind Farbsinntests mit Farbtafeln oder an Farbmischgeräten (Anomaloskop) sehr wichtig bei der Erkennung von Erkrankungen
Bei einigen Erkrankungen ist die Anpassung an Dunkelheit oder Helligkeit gestört. Diese Anpassungsvorgänge werden mit der Adaptometrie untersucht.

Die Qualität des Dämmerungssehens ist individuell stark unterschiedlich und ist in der Regel, mit Ausnahme in Fällen der beschriebenen Nachtmyopie, mit Sehhilfen nicht zu verbessern. In Fällen einer zusätzlichen Blendung wird die Dämmerungssehschärfe nochmals reduziert. Generell tritt eine weitere Verschlechterung der Nachtsehqualität ungefähr beginnend mit dem 55. Lebensjahr ein.

Nur noch ein Drittel der älteren Menschen oberhalb von 66 Jahren weist ein halbwegs gutes Dämmerungssehen auf. Verantwortlich hierfür sind oft Trübungen der Augenlinse (grauer Star), welche auch die Blendempfindlichkeit erhöhen.

Die Hornhaut ist eine widerstandsfähige, fünfschichtige Membran, durch die das Licht ins Innere des Auges gelangt.
Untersuchung mit dem Computerkeratograph und den Ophthalmometer.augenschema_1
hornhautradius
trockenes-auge-01 Tränen sind lebenswichtig für unser Auge dabei unterscheiden wir zwischen solchen die durch Gefühle oder Reizungen der Augen ausgelöst werden und welchen die fortwährend, in wohldosierten Mengen das Auge benetzen.

Mit dem Lidschlag verteilt sich der Tränenfilm gleichmäßig über die Augapfel-Oberfläche und schützt diese vor dem austrocknen. Darüber hinaus versorgt er die Hornhaut mit Sauerstoff und schützt das Auge vor Infektionen.

Wodurch entsteht ein trockenes Auge?trockenes-auge-02
Normalerweise vermindert sich die Tränenfilm – Produktion mit zunehmendem Alter. Frauen sind, durch die Umstellung nach den Wechseljahren, davon häufiger betroffen als Männer. Benetzungsstörungen des Auges treten aber auch in Verbindung mit Erkrankungen auf.

Besonders schwerwiegende Störungen verursachen bestimmte freiverkäufliche Augentropfen die zwar zunächst eine Linderung mit sich bringen aber durch bestimmte Substanzen ein Austrocknen der Hornhaut und infolge eine starke Schädigung verursachen.
Wenden Sie also Augentropfen grundsätzlich nicht ohne ärztliche Verordnung an!

Besteht ein Verdacht auf trockene Augen, zB.

bei Augenbrennen
Fremdkörper- und Trockenheitsgefühl oder auch bei stärkeren Tränenfluss,so bedarf es einer augenärztlichen Untersuchung. Bei dieser stellt der Augenarzt die Ursache fest und kann Sie in weiterer Folge behandeln.


schirmertest-01 schirmertest-02-streifenMit dem Schirmertest wird die Tränenflüssigkeitsmenge gemessen.

spaltlampenuntersuchungDie Spaltlampe ist ein Mikroskop, mit dem das Auge unter hoher Vergrößerung untersucht wird.
Das grelle Licht der Spaltlampe kann Sie blenden, was aber für Ihre Augen ungefährlich ist.

Hierbei erfolgt eine Untersuchung der

Lider
Hornhaut
Bindehaut
Regenbogenhaut
Netzhaut
und des Glaskörpers

Die Bindehauterkrankung ist mit Abstand die am häufigsten auftretende Augenerkrankung. Sie kann z.B. durch Infektionen, physikalische oder chemische Einwirkungen, Allergien,… ausgelöst werden. Die Bindehaut reagiert mit vermehrter Blutfülle sowie mit Absonderungen von Eiweißstoffen und weißen Blutkörperchen. Die Beschwerden äußern sich in Augenbrennen, Jucken, Kratzen, Fremdkörpergefühl.

Die häufigsten Formen der Konjunktivitis und Ihre Behandlung:

a) Bindehautentzündung durch Infektionen mit Bakterien oder Pilzen – Diese sind heute relativ selten geworden. Ihre Bekämpfung gelingt meist mit Breitband – Antibiotika. Bei weniger rasch bis chronisch verlaufenden Infektionen mit Chlamydien muss nicht nur der Erkrankte sondern auch sein Partner, zu dem er intimen Kontakt hat, mitbehandelt werden.


b) Bindehautentzündungen durch Virusinfektionen – Die häufigeren viralen Bindehautentzündungen von denen die meisten nach kurzer Zeit von alleine heilen, treten oft in Verbindung mit grippalen Infekten auf. Bestimmte Erreger (Adenoviren) sind sehr ansteckend und können nicht nur die Bindehaut sondern auch die Hornhaut befallen. Von diesen verschiedenen Erregern lösen manche eine epidemische Konjunktivitis aus. Durch die große Ansteckungsgefahr ist auf besonders sorgfältige Hygiene zu achten, jeder körperliche Kontakt ist zu vermeiden.


c) Allergische Konjunktivitis – Zu den bekanntesten Formen zählen Heuschnupfen- und Frühjahrs- Konjunktivitis und die Konjunktivitis bei endogenen Hautekzemen. In allen Fällen handelt es sich um langwierige Entzündungen, die aber mit modernen Behandlungsmethoden sowie Disziplin seitens des Patienten durchwegs beherrscht werden können. Während bei einer Heuschnupfen-Konjunktivitis eine eventuelle Desensibilisierung sinnvoll ist, hat diese bei einer Frühjahrs-Konjunktivitis und einer Konjunktivitis bei endogenen Hautekzemen keine Erfolgsaussicht.
Der Augenarzt kann in diesen Fällen den Patienten lediglich beschwerdefrei halten.